Explorationen einer deutsch-polnischen Biografie. Zur Identitätsproblematik bei Emilia Smechowski
Main Article Content
Аннотация
The article presents the shaping of identity in Wir Strebermigranten (2017, title in translation We, superimmigrants) and Rückkehr nach Polen (2019). The article posits the following thesis. The crisis of identity and the impression of assimilation being disrupted in Germany as presented in both works result from the complex problem of “being in between” the German nationality and Polish nationality. The will to manage the traumatization caused by cultural interference makes the outline of a ‘double biography’ visible in both works, especially in Wir Strebermigranten. The author also makes an exhausting attempt to portray the articulation of the collective identity of the Polish migrants of the so-called second generation, who immigrated to Germany in the 1980s and early 1990s.
Скачивания
Article Details
Это произведение доступно по лицензии Creative Commons «Attribution-NonCommercial-NoDerivatives» («Атрибуция — Некоммерческое использование — Без производных произведений») 4.0 Всемирная.
ПОЛИТИКА АВТОРСКИХ ПРАВ
Издатель «Annales Universitatis Paedagogicae Cracoviensis. Studia Historicolitteraria» имеет право использования и распространения всех опубликованных в издании материалов на основании договора неограниченной во времени неисключительной лицензии - предварительно заключенного на неоговоренное время с каждым автором конкретного произведения на оговоренных в том договоре условиях использования.
ПОЛИТИКА ОТКРЫТОГО ДОСТУПА
«Annales Universitatis Paedagogicae Cracoviensis. Studia Historicolitteraria» это издание с открытым доступом, а все его содержание доступно бесплатно для пользователей и организаций на основаниях неисключительной лицензии CreativeCommons (CC BY-NC-ND 4.0). Пользователи могут читать, скачивать, копировать, распространять, производить поиск или переходить по ссылкам к полным текстам статей в этом издании без предварительного согласия издателя либо автора при условии указания источника доступа и авторства данной публикации. Это согласуется с определением открытого доступа BOAI (http://www.soros.org/openaccess).
Библиографические ссылки
Abels H., Identität, Wiesbaden 2017.
Abels H., Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie, Wiesbaden 2010.
Alheit P., Biographie und Mentalität: Spuren des Kollektiven im Individuellen, [in:] Biographieforschung im Diskurs, hg. v. B. Völter, B. Dausien, H. Lutz, G. Rosenthal, Wiesbaden 2005, S. 21-45.
Anonym, Sachbuchbestenliste. Die 10 besten Sachbücher im Dezember, 2017, https://www.deutschlandfunkkultur.de/sachbuchbestenliste-die-10-besten-sachbuecher-im-dezember-100.html (Zugang: 15.02.2022).
Assmann A., Assmann J., Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, [in:] Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, hg. v. K. Merten, S. Schmidt, S. Weischenberg, Opladen 1994, S. 114-140.
Baßler M., Der Neue Midcult, 2021, [aus: Pop. Kultur und Kritik, Heft 18, Frühling 2021, S. 132-149], https://pop-zeitschrift.de/2021/06/28/der-neue-midcultautorvon-moritz-bassler-autordatum28-6-2021-datum/ (Zugang: 28.1.2022).
Bota A., Pham K., Topçu Ö., Wir neuen Deutschen: Wer wir sind, was wir wollen, Reinbek 2012.
Brenner P., Reisebericht, [in:] Sachlexikon Literatur, hg. v. V. Meid, München 2000, S. 741-747.
Bisky J., Babyeinfach und zerrissen. Zwischen Danzig und Berlin: Die Journalistin Emilia Smechowski versucht, ihr Heimatland Polen zu verstehen, „Süddeutsche Zeitung“, Nr. 210, 11. September 2019, S. 12.
Danzer G., Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben, Berlin, Heidelberg 2017.
Estel B., Nation und nationale Identität. Versuch einer Rekonstruktion, Wiesbaden 2002.
Feßmann M., Emilia Smechowskis „Wir Strebermigranten“, Die Sichtbaren und die Unsichtbaren, 2017, https://www.tagesspiegel.de/kultur/emilia-smechowskis-wir-strebermigranten-die-sichtbaren-und-die-unsichtbaren/20528354.html (Zugang: 16.02.2022).
Giesen B., Seyfert R., Kollektive Identität, 2013, https://www.bpb.de/apuz/156774/kollektive-identitaet?p=all (Zugang: 7.01.2022).
Helbig-Mischewski B., „Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem
Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland, [in:] Transfer. Reception Studies. Pisarki i pisarze
polskiego pochodzenia w Niemczech i w Austrii. (Post)migracja Tożsamość - transkultura, Bd. 4, hg. v. A. Majkiewicz, J. Ławnikowska-Koper, Częstochowa 2019, S. 123-135.
Henning T., Person sein und Geschichten erzählen. Eine Studie über personale Autonomie und narrative Gründe, Berlin 2009.
Hill P.B., Schnell R., Was ist Identitat?, [in:] Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie, hg.
v. H. Esser, J. Friedrichs, Opladen 1990, S. 25-42.
Hofmann L., Mit Emilia Smechowski durch Kreuzberg. Die unsichtbaren Polen in Berlin, 2017, https://www.tagesspiegel.de/berlin/mit-emilia-smechowski-durch-kreuzberg-die-unsichtbaren-polen-in-berlin/20425782.html (Zugang: 16.02.2022).
Hensel J., Zonenkinder, Hamburg 2004.
Illies F., Generation Golf. Eine Inspektion, Frankfurt am Main 2001.
Kaiser M., “Integration ist etwas sehr Privates”. Emilia Smechowski im Interview zu ihrem autobiographischen Sachbuch “Wir
Strebermigranten”, 2017, https://missy-magazine.de/blog/2017/07/27/integration-ist-etwas-sehr-privates/ (Zugang: 17.02.2022).
Kaluza A., Zuwanderer aus Polen in Deutschland, 2002, [aus: UTOPIE kreativ, Heft 141/142, Juli-August 2002],
https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/141-2/141_142_kaluza.pdf (Zugang: 21.7.2022).
Klein Ch., Martinez M., Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, [in:]
Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, hg. v. Ch. Klein, M. Martinez, Stuttgart 2009, S. 1-13.
Klein M., Die nationale Identität der Deutschen. Commitment, Grenzkonstruktionen und Werte zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Wiesbaden 2014.
Kurianowicz T., Polen A und Polen B. Emilia Smechowski erzählt von einem gespaltenen Land, „Die Welt“, Nr. 179, 3. August 2019, S. 28.
Kraus W., Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne, Herbolzheim 2000.
Linke P., Emilia Smechowski über Polen: „Ich will nicht die Erklärbärin für Polen sein“, 2019, https://www.fr.de/kultur/literatur/emilia
smechowski-ueber-polen-ich-will-nicht-erklaerbaerin-polen-sein-12882457.html (Zugang: 17.02.2022).
Loew P.O., Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland, München 2014.
Lohauß P., Moderne Identität und Gesellschaft. Theorien und Konzepte, Opladen 1995.
Lucius-Hoene G., Deppermann A., Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Opladen 2002.
Lucius-Hoene G., Scheidt C.E., Bewältigen von Erlebnissen, [in:] Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. M. Martínez, Stuttgart 2017, S. 235-242.
Möbius B., Die liberale Nation. Deutschland zwischen nationaler Identität und multikultureller Gesellschaft, Wiesbaden 2003.
Möller S., Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen, Frankfurt am Main 2009.
Neumann B., Erinnerung - Identität - Narration, Berlin 2005.
Ohloff G., Irdische Düfte - Himmlische Lust. Eine Kulturgeschichte der Duftstoffe, Basel 1992.
Oppermann A., Blick nach Polen. Emilia Smechowski auf Entdeckungstour in Polen, 2019, https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2019/08/emilia-smechowski-auf-entdeckungstour-in-polen.html (Zugang: 16.02.2022).
Pallaske Ch., Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er
und 1990er Jahren Migrationsverläufe und Eingliederungsprozesse in sozialgeschichtlicher Perspektive, Münster u.a. 2002.
Piwoni E., Nationale Identität im Wandel. Deutscher Intellektuellendiskurs zwischen Tradition und Weltkultur, Bamberg 2011.
Polnische Einwanderung zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland, hg. v. B. Kerski, K. Ruchniewicz, Osnabrück 2011.
Reese-Schäfer W., Einleitung: Identität und Interesse, [in:] Identität und Interesse. Der Diskurs der Identitätsforschung, hg. v. W. Reese-Schäfer, Opladen 1999, S. 7-43.
Rosenthal G., Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen, [in:] Subjekt - Identität - Person? Reflexionen zur Biographieforschung, hg. v. B. Griese, Wiesbaden 2010, S. 197-218.
Schmollack S., Emilia Smechowski: „Rückkehr nach Polen“. Die Last der Freiheit wiegt schwer, 2019, https://www.deutschlandfunkkultur.de/emilia-smechowski-rueckkehr-nach-polen-die-last-der-100.html (Zugang: 15.02.2022).
Schmollack S., Emilia Smechowski: „Wir Strebermigranten“. Warum viele polnische Einwanderer ihre Identität verleugnen, 2017, https://www.deutschlandfunkkultur.de/emilia-smechowski-wir-strebermigranten-warum-viele-100.html (Zugang:
02.2022).
Schubart C.F.D., Schubarts Werke in einem Band. Ausgewählt und eingeleitet von Ursula Wertheim und Hans Böhm. Herausgegebenen von den Nationalen Forschungsund Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar, Berlin, Weimar 1988.
Schwarz M., Musik und Fragen zur Person. Die Journalistin Emilia Smechowski, 2019, https://www.deutschlandfunk.de/musik-und-fragen-zur-person-die-journalistin-emilia-100.html (Zugang: 15.02.2022).
Slaski J., Heier E., Polen in Berlin. „Wir sollten die Klappe halten“ - Gespräch mit Emilia Smechowski über Strebermigranten, 2017,
https://www.tip-berlin.de/kultur/gespraech-mit-emilia-smechowski-ueber-strebermigrantenwir-sollten-die-klappe-halten-gespraech-mit-emilia-smechowski/ (Zugang: 17.02.2022).
Smechowski E., Deutsche mit polnischen Wurzeln. Sollten Migranten unsichtbar sein?, 2015, https://taz.de/Deutsche-mit-polnischen-Wurzeln/!5010248/ (Zugang: 16.02.2022).
Smechowski E., Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland, München 2019.
Smechowski E., Wir Strebermigranten, München 2020.
Soboczynski A., Polski Tango: Eine Reise durch Deutschland und Polen, Berlin 2006.
Sommer R., Gruppenbildung, [in:] Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. M. Martínez, Stuttgart 2017, S. 257-259.
Sommer R., Kollektiverzählungen. Definition, Fallbeispiele und Erklärungsansätze, [in:]
Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, hg. v. Ch. Klein, M. Martinez, Stuttgart 2009, S. 229-244.
Stasiuk A., Dojczland, aus dem Polnischen von O. Kühl, Frankfurt am Main 2008.
Swoboda A., W Niemczech mama zabroniła Emilii używać polskiego. „Po prostu się nie odzywałam’’, 2018, https://weekend.gazeta.pl/weekend/7,177333,24217722,w-niemczech-mama-zabronila-emilii-uzywac-polskiego-po-prostu.html (Zugang: 16.02.2022).
Timm U., Autorin Emilia Smechowski. Fremdeln mit der alten Heimat, 2019, https://www. deutschlandfunkkultur.de/autorin-emilia-smechowski-fremdeln-mit-der-alten-heimat-100.html (Zugang: 15.02.2022).
Vordermayer V., Identitätsfalle oder Weltbürgertum? Zur praktischen Grundlegung der Migranten-Identität, Wiesbaden 2012.
Watty Ch., Journalistin Emilia Smechowski. „Warum tue ich so, als sei ich Bio-Deutsche?“,2017, https://www.deutschlandfunkkultur.de/journalistin-emilia-smechowski-warum-tue-ich-so-als-sei-ich-100.html (Zugang: 15.02.2022).
Weixler A., Bausteine des Erzählens, [in:] Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. M. Martínez, Stuttgart 2017, S. 7-21.